Data Governance spielerisch erfahren

Data Governance instead of Monopoly

Data Governance erscheint oft abstrakt und wenig fesselnd, besonders für diejenigen, die sich nicht intensiv mit Daten und deren wirtschaftlichem Nutzen beschäftigen. Um dieses Thema näher zu bringen, habe ich kürzlich ein kleines Spiel entwickelt, das Studentengruppen im Bereich Wirtschaftsinformatik dabei unterstützt, Data Governance erlebbar zu machen.

Ich bin überzeugt, dass ein solches Spiel auch in einem Unternehmensumfeld hilfreich sein kann, um allen Beteiligten zu verdeutlichen, was es ganz konkret bedeutet, "data-driven" zu agieren und was für Konsequenzen es haben kann eben keine definierte Data Governance zu haben. Doch zuerst klären wir den Begriff.

Was ist Data Governance?

Gemäss Google umfasst Data Governance "alle Verfahren, mit denen für die Sicherheit, Korrektheit, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten sowie den Datenschutz gesorgt wird. Dazu gehören die Massnahmen, die Mitarbeiter ergreifen müssen, die Prozesse, die sie befolgen müssen, und die Technologien, die sie während des Datenlebenszyklus unterstützen."

Ich interpretiere es so, dass Data Governance versucht Regeln aufzustellen um Daten wie ein Produkt zu behandeln, welches von der Entstehung bis zur Vernichtung begleitet und verwaltet wird. Analog zu Daten bei einem KMU kann man sich die Kaffeebohnen beim Kaffeehersteller vorstellen: Pflanzen - ernten - transportieren - rösten - verpacken etc. wobei jeder Schritt klar definiert ist.

Doch wie bereits erwähnt, ist es schwierig für Personen, die nicht täglich mit Daten arbeiten, sich das vorzustellen: Hier setzt das von mir entwickelte Spiel an:

Das (grosse) Data Governance Spiel

Dieses Spiel soll helfen, sich Data Governance besser vorstellen zu können und insbesondere die Notwendigkeit davon direkt zu erleben. Hier die Durchführungsschritte:

Spielvorbereitung:

  1. Theorieteil: Daten Verantwortliche oder Dozenten beginnen mit einer Einführung in die Theorie der Data Governance (ca. 1 Stunde). Hier werden Rollen, Begriffe und Aufgaben definiert und geklärt.
  2. Teilt dann die Klasse (bzw. im Unternehmensumfeld die Mitarbeiter) in Gruppen auf. Jede Gruppe erhält den Auftrag, für ein Unternehmen eine Data Governance zu entwickeln. Das konkrete Unternehmen spielt hierbei eine untergeordnete Rolle; beispielsweise könnten sich die Teilnehmer vorstellen, für Zalando zu arbeiten.
  3. Jede Gruppe hat etwa 40 Minuten Zeit, alle relevanten Punkte für ihre Data Governance aufzuschreiben. Nur das, was schriftlich festgehalten wurde, zählt im Spiel.

Spielbeginn:

  1. Nach der Vorbereitung beginnt das eigentliche Spiel: Die Lehrperson/Datenverantwortliche präsentiert 8 Szenarien (siehe Anhang des Blogs aufgelistete Beispiele), um die vorbereitete Data Governance der Teilnehmer herauszufordern.
  2. Jede Gruppe hat 90 Sekunden, um stichwortartig ihre Antwort auf das vorgelesene Szenario zu notieren.
  3. Das Plenum entscheidet, welche Gruppe am besten auf das Szenario vorbereitet war und vergibt Punkte.
  4. Nach 8 Runden gewinnt die Gruppe mit den meisten Punkten einen kleinen Preis.

Fazit

Dieses Spiel veranschaulicht nicht nur die Bedeutung von Data Governance, sondern macht sie auch greifbar und unterhaltsam für die Teilnehmer. Es fördert das Verständnis für die Prozesse, die zur Sicherheit, Qualität und Nutzbarkeit von Daten beitragen.

Anhang: 8 mögliche Szenarien

Szenario 1

Ein Mitarbeiter hat unbefugt auf persönliche Daten von Kunden zugegriffen und diese Informationen weitergegeben. Wie stellt ihr sicher, dass so etwas nicht passiert? Welche Massnahmen ergreift ihr, um die Datensicherheit zu erhöhen und den Datenschutz zu gewährleisten?

Szenario 2

Die Marketingabteilung hat festgestellt, dass Kundendaten wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern oft unvollständig oder falsch sind. Dies führt zu ineffektiven Marketingkampagnen. Wie würde eure Data Governance-Lösung dieses Problem angehen?

Szenario 3

Ein kritisches Projekt stockt, weil unklar ist, wer die Verantwortung für die Datenqualität trägt. Es stellt sich heraus, dass die Rollen und Zuständigkeiten im Data Governance-Rahmenwerk nicht eindeutig definiert oder kommuniziert wurden.

Szenario 4

Das Management möchte eine neue strategische Ausrichtung vorantreiben, bei der Daten eine zentrale Rolle spielen. Es gibt jedoch keine klaren Richtlinien oder eine gemeinsame Vision, wie Daten genutzt und verwaltet werden sollen, um die Unternehmensziele zu erreichen.

Szenario 5

Während eines routinemässigen System-Updates stellt Ihr Team fest, dass ein kritisches Datenset versehentlich gelöscht wurde. Diese Daten sind essenziell für den monatlichen Finanzbericht, der in zwei Tagen fällig ist.

Szenario 6

Nach der Übernahme eines kleineren Unternehmens müssen die Daten aus deren Systemen in die eigenen integriert werden. Es gibt jedoch Unterschiede in den Datenstrukturen und -formaten, die eine nahtlose Integration erschweren.

Szenario 7

Es gibt keinen Mechanismus zur kontinuierlichen Überwachung der Datenqualität und -sicherheit. Dadurch werden Probleme oft erst erkannt, wenn sie bereits Schaden angerichtet haben. Wie würdet ihr kontinuierliches Monitoring und regelmässige Audits implementieren?

Szenario 8

Viele Mitarbeiter verstehen die Bedeutung von Daten und deren korrekten Umgang nicht. Dies führt zu häufigen Fehlern und Missverständnissen. Wie würdet ihr Schulungsprogramme und eine datengetriebene Unternehmenskultur fördern?