Warten kostet - Drei Learnings aus einer Anlagestrategie-Simulation

Kann man wirklich an der Börse Geld verdienen? Ich vertraue nur den Daten - deshalb habe ich einen interaktiven ETF-Sparplan-Simulator anhand realer SMI-Daten erstellt. Der Simulator zeigt dir, wie du durch konstante, aber ĂŒberschaubare Investitionen in einen breit gestreuten Index ein betrĂ€chtliches Vermögen aufbauen kannst. (Disclaimer: Es handelt sich nur um eine Simulation; daraus resultierende Beobachtungen stellen keine Beratung dar.)
Was ist ein SMI-ETF?
Der Swiss Market Index (SMI) ist eine Auswahl von den 20 grössten Aktientiteln, die die Leistung der Schweizer Wirtschaft reprĂ€sentieren sollen. Beispielsweise sind NestlĂ©, Roche, Novartis, aber auch Swisscom oder UBS Teil davon. Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein weit verbreitetes Anlagekonstrukt. Hier habe ich einfach einen möglichen ETF simuliert, der den SMI abbildet â dabei handelt es sich um einen Fonds, der die SMI-Titel im VerhĂ€ltnis abbildet. ETFs gelten generell als erfolgreiche Instrumente fĂŒr Einsteiger, da sie breit diversifiziert und gĂŒnstig sind (es braucht kein aktives Management, es wird lediglich eine einfache Regel, wie beispielsweise der SMI-Index, abgebildet), und sie erlauben es, mit kleinen Geldvolumen einzusteigen. Die Simulation zeigt als Gegensatz noch was passiert, wenn man das geld einfach auf dem Konto lĂ€sst.
Learning Nr. 1: RegelmÀssigkeit schlÀgt Buy and Hold
Anstatt einmalig eine grosse Summe anzulegen, wie hier beispielsweise im Gegenwert von 5000 CHF in SMI-Titel zu kaufen, ist es (meistens, nicht immer) sinnvoller, regelmĂ€ssig kleinere BetrĂ€ge zu investieren. Die Simulation zeigt, dass diese Strategie langfristig sogar die Entwicklung des zugrunde liegenden Index ĂŒbertreffen kann. Durch den Zinseszinseffekt wĂ€chst dein Vermögen kontinuierlich an - selbst in volatilen Marktphasen. Zudem wird durchschnittlich Ă€hnlich oft bei schlechten wie auch bei guten Kursen gekauft.
Learning Nr. 2: FrĂŒhzeitig beginnen fĂŒr mehr Gewinn
Es ist wichtig, möglichst frĂŒh mit Anlagen zu beginnen. Die Simulation zeigt deutlich: Die Jahre zĂ€hlen. Je frĂŒher du mit dem Investieren anfĂ€ngst, desto mehr Zeit bleibt fĂŒr den Zinseszins, seine Wirkung zu entfalten. Die je nach simuliertem Szenario: irgendwann, schlĂ€gt der regelmĂ€ssig gekaufte ETF das Geld auf dem Sparkonto immer.
Learning Nr. 3: Kleine Raten mit grosser Wirkung
Das Geheimnis liegt in der RegelmĂ€ssigkeit und Konsequenz. Lege feste, bezahlbare Raten fest, auf die du nicht direkt angewiesen bist, wie beispielsweise 50 CHF pro Monat. So baust du nach und nach einen Kapitalstock auf, der von den Wertsteigerungen am Markt profitiert - ganz ohne auf grössere Summen verzichten zu mĂŒssen.
Fazit:
Ich bin immer wieder erstaunt, welch schlechtes Image BörsengeschĂ€fte in unseren Breitengraden haben. Die Simulation zeigt jedoch, dass mit Zeit, kleinen Investitionen in ein gĂŒnstiges Anlagekonstrukt wie ein ETF, risikoarm Geld vermehrt werden kann.